Aktuelle Informationen ...
Lacrosse ist eine neue Abteilung
bei der BTS (seit Sommer 2019)
Die
Lacrosseabteilung
der Bayreuther
Turnerschaft
hat folgenden
Ansprechpartner:
Tim Hadraschek,
Telefon 0176
30514923
Die aktuellen
Trainingszeiten
findet Ihr immer
auf der
BTS-Startseite
unter dem Link
"Trainingszeiten".
Erster
Lacrosse-Spieltag
auf dem
BTS-Sportplatz
Bayreuth Bears ziehen gemischte
Bilanz zum Heimspieltag
In den gleich drei Spielen konnte die
neueste Abteilung der Bayreuther
Turnerschaft ihre Sportart den
Zuschauern präsentieren. Im ersten Spiel
der Damen unterlag die SG Bayreuth /
Regensburg dem Tabellenführer von HLC
Rot-Weiss München B am Ende klar mit
2:15 (0:4, 1:5, 0:5, 1:1). Im ersten
Viertel stand man die ersten zehn
Minuten defensiv solide, bevor die Gäste
aus Oberbayern innerhalb kürzester Zeit
vier Treffer erzielen konnten. Den
Vorsprung bauten die Münchnerinnen auch
in Viertel zwei weiter aus, die
Verteidigung der „Bhrinos“ wies jetzt
mehr und mehr Lücken auf, offensiv
konnte der ohnehin geringe Ballbesitz
kaum in verwertbare Chancen umgewandelt
werden. Der einzige Lichtblick vor der
Halbzeitpause war das zwischenzeitliche
1:7 durch Laura Schlenker.
In den zweiten dreißig Minuten mehr vom
gleichen Spiel: München dominierend, die
SG hingegen unkoordiniert. Nachdem der
Rückstand auf 1:14 stieg, steigerten
sich die „Bhrinos“ im letzten Viertel
und konnten ein 1:1 in der letzten
Viertelstunde erzwingen, Veronika Flöhl
erzielte zwölf Minuten vor Schluss das
zweite Tor für die SG.
Gleich im Anschluss daran bestritten die
Herren ihr einziges Spiel an dem Tag,
auch sie hatten mit den Routiniers und
Tabellenführer des HLC Rot-Weiss München
D eine harte Aufgabe vor sich. Trotz
einer starken ersten Hälfte konnte man
sich wie so oft in dieser Saison nicht
belohnen und verlor am Ende mit 3:6
(1:1, 2:1, 0:2, 0:2). Beide Teams
begangen am Anfang zögerlich, Chancen
und Torabschlüsse zunächst einmal
Mangelware. Die SG Bayreuth / Erlangen B
kam dann immer besser ins
Spiel und belohnte sich in der 12.
Spielminute mit der 1:0 Führung durch
Oliver Lindenmayr. Die Gäste erhöhten
nun ihren Druck, die Folge war das 1:1
kurz vor Ende des ersten Viertels. Das
Spiel blieb weiterhin offen, beide
Mannschaften mit Zug zum Tor und vielen
Schüssen. In einer Zeitspanne von fünf
Minuten konnten die Franken durch Tore
von Tim Hadraschek und Felix Graf ihre
Führung zweimal wiedererlangen und
gingen verdient mit 3:2 in die
Halbzeitpause.
Dieser Trend konnte in der zweiten
Hälfte jedoch nicht weitergesetzt
werden, München glich schon eine Minute
nach Wiederanpfiff zum dritten Mal aus.
Danach spielte der Tabellenführer seine
Erfahrung aus, lauerte auf seine Chancen
und spielte sich so eine Dreitoreführung
aus, welche die „Tribesbears“ nicht mehr
einholen konnten.
Im zweiten Spiel der Damen trafen die
Gäste auf den Tabellenletzten des HLC
Rot-Weiss München C. Die noch sieglosen
Münchnerinnen erwischten mit zwei Toren
den besseren Start, bevor die SG durch
Emily Fuchshuber den Anschlusstreffer
erzielen konnte. Im zweiten Viertel
kamen die „Bhrinos“ dann immer besser
ins Spiel, das zwischenzeitliche 1:3
konnte Victoria Himmel mit einem
Doppelpack innerhalb von zwei Minuten
egalisieren. Nachdem beiden Teams
jeweils ein Tor im dritten Viertel
gelang, entfachte die SG ein wahres
Torfeuerwerk zu Beginn der letzen
fünfzehn Minuten. Schon zehn Sekunden
nach Wiederanpfiff erzielte Himmel das
5:4, keine zwei Minuten konnte diese
Führung durch Schlenker und Johanna
Dombrowski auf 7:4 ausgebaut werden. Die
Heimmannschaft zeigte nun ihre beste
Leistung an diesem Tag, Aufbau und
Zusammenspiel klappten nun deutlich
besser, die Folge war das 8:5 durch
Susanne Denzin. In der Schlussphase
wurde es dann noch einmal spannend,
München konnte sich sechzig Sekunden vor
Schluss auf 8:7 heran kämpfen, doch
hielt die Verteidigung der SG den Druck
stand und sicherte sich so den Heimsieg.
In der Partie der 1. Bundesliga Süd
zwischen den Erlangen Tribesmen A und
der TSG Tübingen A wurden die
Mittelfranken ihrer Favoritenrolle
gerecht und ging am Ende mit 13:2 (2:0,
2:0, 5:1, 4:1) vom Platz. Das Ergebnis
trügt jedoch, so erspielten sich die
Schwaben vor allem in der ersten Hälfte
zahlreiche gute Chancen, scheiterten
jedoch immer am Erlanger Torhüter Leon
Häfner. Auf der anderen Seite agierten
die Tribesmen wie gewohnt sicher, so
stand zu Pause eine 4:0 Führung zu
Buche.
Im weiteren Verlauf nutzte Erlangen
seine spielerische Überlegenheit aus und
lies Tübingen, die nun offensiv wenig zu
Stande brachten, keine Chance. Stück für
Stück wurde die Führung ausgebaut,
Pascal Riester mit vier Toren im Spiel
sowie Peter Lucchini mit drei führten
den starken Angriff der Heimmannschaft
an.

Spieler auf den Bildern: Bild 1:
Victoria Himmel, Bild 2: Tim Hadraschek

Fotografen: Bild 1 und 2: Kyle Sekelsky,
Bild 3: Ryan Wallace
Folgende
Berichte der
Sportart waren in
der FZ:


|